Positive Antigentests sollten unbedingt mit einem anschließenden PCR-Test bestätigt werden und bei klinischem Verdacht bzw. direktem Kontakt mit Covid-19 sollte ein zweiter Test 3 - 5 Tage später
nachgeholt werden.
Hier stellt das
BfArM eine Liste der Antigen-Tests zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 bereit.
Bundesärztekammer
„Zehn Punkte für ein effektives Krisenmanagement“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
„White Paper – Management des Pandemiegeschehens“’
Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften
„Coronavirus-Pandemie: Wirksame Regeln für Herbst und Winter aufstellen“
Kompetenznetz Public Health COVID-19
„Kontext und adressat*innenorientierte Risikokommunikation bei COVID-19; Ein Beitrag zur wirksamen
Verhaltensprävention“
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.
„COVID-19: Wo ist die Evidenz“ und Reaktion auf Kritik
Schrappe et al. – Autorengruppe
Thesenpapier Version 4.0 – Die Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19 – der Übergang zur chronischen Phase”
Buchvorstellung von Dr. med. Heinz Oehl-Voss.
Der bekannteste deutschsprachige Ökonom Hans Werner Sinn argumentiert auf der Basis medizinischer Kenntnisse über Covid-19, welche wirtschaftlichen Folgen für uns alle zu erwarten sind. Er blickt
aber auch über den Tellerrand hinaus und beschreibt, was für die Politik zu tun ist, längerfristig vorzusorgen für solche Ereignisse, basierend auf den Einschränkungen, die im Moment zwingend
notwendig sind (und, welche vor allem auch nicht!).
Das Buch beschreibt sehr anschaulich auch den medizinisch-epidemiologischen Status quo, nicht nur die wirtschaftlichen Folgen des Lockdown; es kann somit unmittelbar die bisherigen Berichte des
PBV über die Corona-Entwicklung fortsetzen.
Der Corona-Schock – Wie die Wirtschaft überlebt, Hans Werner Sinn, Herder Verlag, ISBN 978-3-451-38893-4
Situationbericht zu Corona
Stand: 14. August 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Corona-Tages-Infektionszahlen steigen über 1000!
Die Corona-Tages-Infektionszahlen steigen wieder über die „magische“ Zahl 1000, was von verschiedenen Meinungsführern bereits als Beginn einer zweiten Welle gesehen wird. Dem entgegen sind
Popkonzerte und Fußballspiele bereits in Planung mit über 15.000 Zuschauern, und Schulen sollen nach den Ferien möglichst wieder im „Normalbetrieb“ funktionieren; wie passt das zusammen? Prof.
Henrik Streek (Heinsberg-Studie) kommt im FAZ-Interview vom 7. August zu dem Schluss: „Wir müssen einen Kompass haben, wie wir eine Souveränität mit dem Virus erlangen. Das Virus wird bleiben,
und da brauchen wir eine Richtschnur, die für alle einleuchtend ist ...
Die Corona-Fake-News häufen sich zu einer „Lügen-Pandemie“
Berlin, 17. Juni2020: Presseinformation, Hauptstadtkongress digital
Die Corona-Fake-News häufen sich.
Stark ansteigende und wieder schnell rückläufige Zahlen über Neuerkrankungen rufen einerseits panische Überreaktionen hervor, andererseits befeuern sie abstruse Theorien, leider auch innerhalb
der Ärzteschaft. So leidet das Bild der gesamten Ärzteschaft in der Bevölkerung, wie eine internationale Studie belegt.
Lesen Sie hier, wie sich Corona-Fake-News auf den Ruf der Ärzte
auswirkt.
Quelle: Ärztenachrichtendienst Verlags-AG
Situationbericht zu Corona
Stand: 15. Juli 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Covid-19: Was kommt nach Tönnies/Ballermann und Co.?
Die Datenlage über die bisherigen Verlaufsformen wird immer größer; gleichwohl normalisiert sich das Praxisleben in den meisten Bundesländern. Das kann nicht darüber hinweg täuschen, dass das Verhalten v. a. der jüngeren Menschen darauf schließen lässt, dass wir es doch noch einmal mit einer „zweiten Welle“ (von Corona-Erkrankten) zu tun bekommen! Sind es in den Groß-Schlachtbetrieben wie Tönnies usw. die unzumutbaren Lebensbedingungen von Mensch und Tier sowie die idealen klimatischen Bedingungen für das Virus, so sind es bei entgleisenden Urlaubsbedingungen am Ballermann in Mallorca die völlig unvernünftigen Verhaltensweisen von „Urlaubern“, die ein zweites Ischgl bedingen können.
Situationbericht zu Corona
Stand: 22. Juni 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Covid-19: Verbesserte Tests plus Bundes-App
Der deutsche Fortschritt ist beachtlich: Nicht nur, daß der E-Sarbeco-Test, der von Professor Drosten entwickelt wurde, zu den drei besten von den 9 Coronatests weltweit gehört, nun ist bereits
ein weiterer Meilenstein in Aussicht, ein schnellerer Test aus Rostock, der nicht die Hüllgene des Virus erkennt, sondern der mit wenigen Blutstropfen das Erbgut nachweist.
Professor Arndt Rolfs hat sich mit seinen Tests auf das Erbgut seltener Krankheiten konzentriert.
Zu diesem Kerngeschäft möchte er zurückkehren, nachdem er quasi zwischenzeitlich seinen Coronatest vorantreibt. Labore wurden bereits bei den üblichen Abstrichtests von zuletzt ca. 52 EUR auf 39 EUR „heruntergedrückt“ (bei Privaten etwas höherer Satz), Rolfs geht aber davon aus, dass seine Tests ...
Spahn beim Hauptstadtkongress Digital: Über 6 Millionen Downloads der Corona-App in 30 Stunden
Berlin, 17. Juni2020: Presseinformation, Hauptstadtkongress digital
Die Corona-App ist innerhalb der ersten 30 Stunden seit ihrer Veröffentlichung 6,5 Millionen Mal heruntergeladen worden. Die sei „über den Erwartungen“ erklärte
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn heute bei Hauptstadtkongress Digital, dem Online-Format des größten deutschen gesundheitspolitischen Kongresses. „Das freut mich sehr“, erklärte der Minister
in einer Live-Schaltung per Video-Stream, „das sind sechs Millionen Gründe, warum es dieses Virus jetzt schwerer hat sich auszubreiten.“ „Aber natürlich wollen wir die Zahlen noch weiter
erhöhen“, so Spahn weiter ...
Situationbericht zu Corona
Stand: 17. Juni 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Medikamente, Impfungen, Herdenimmunisierung – wer gewinnt den Kampf gegen Covid-19?
Der Gentechniker George Church und der Genanalytiker Hans Gerlach haben in der FAZ vom 20. 5. 20 Wege aufgezeigt, welche Alternativen es geben könnte, die Verbreitung des Virus rasch und
effizient aufzuhalten. „Die Wichtigkeit von Tests wurde von vielen betont. Jedoch wurde die Tatsache, dass bei einer Krankheit, die von einer Mehrheit von Virusträgern ohne jede Symptomatik oder
mit minimalen Symptomen übertragen wird, die eigentliche Erfolgsmetrik nicht der Anteil der Getesteten sein kann. Vielmehr ist entscheidend, dass die nicht getesteten Personen nicht ausreichend
berücksichtigt werden.“ Dies führe zu all den unnötigen wirtschaftlichen Kosten und Einschränkungen, in der Hoffnung, ein Impfstoff könne das beenden.
Situationbericht zu Corona
Stand: 8. Juni 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Nach Corona kommt die Apokalypse – Überhitzung der Erde? Am 5. 6., am Weltumwelttag, erschien in der FAZ ein Aufruf dreier Bundespräsidenten: Frank Walter Steinmeier, Simonetta Sommaruga, Bundespräsidentin der Schweiz, und Alexander von der Belten, Bundespräsident von Österreich. Gegen das was unseren Planeten erwarten würde, werde es keine Impfung geben, wir sollten alles unternehmen, um den Jungen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen.
Die leidige Handschuhfrage
von Edgar Heuss, Sicherheitsingenieur
Einweg-Schutzhandschuhe, ein leidiges Thema. Verkäufer, Beschäftigte in der Gastronomie, selbst Handwerker tragen die dünnen Latex- oder Nitril-Handschuhe (es gibt noch weitere
Materialien), wegen CoV-2. Weil irgendjemand auf die Idee kam, dies zur Pflicht zu machen. Offensichtlich gedacht zum Schutz von Kontaktpersonen.
Das ist nicht nur unnötig, sondern schädlich. Es führt zu einem Pseudoschutz und zu gesundheitlichen Problemen bei den Trägern. Den Handschuh-Träger schützt es auch nicht. Selbst mit Handschuh ist man geneigt, Gesicht, Augen, Nase, Mund zu berühren. Es gibt auch keinen Beweis, dass CoV-2 einen Infektionsweg über die Haut findet. Kleine Wunden kann man mit wasserfestem Pflaster schützen ...
Situationbericht zu Corona
Stand: 27. Mai 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Medikamente, Impfungen, Herdenimmunisierung – wer gewinnt den Kampf gegen Covid-19?
Der Gentechniker George Church und der Gen-Analytiker Hans Gerlach haben in der FAZ vom 20. 5. 20 Wege aufgezeigt, welche Alternativen es geben könnte, die Verbreitung des Virus rasch und
effizient aufzuhalten. „Die Wichtigkeit von Tests wurde von vielen betont. Jedoch wurde die Tatsache, dass bei einer Krankheit, die von einer Mehrheit von Virusträgern ohne jede Symptomatik oder
mit minimalen Symptomen übertragen wird, die eigentliche Erfolgsmetrik nicht der Anteil der Getesteten sein kann. Vielmehr ist entscheidend, dass die nicht getesteten Personen nicht ausreichend
berücksichtigt werden.“ ...
Situationbericht zu Corona
Stand: 15. Mai 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
GOÄ-Öffnung durch Corona
BÄK und PKV Verband haben sich im Zusammenhang mit Praxisveränderungen durch Corona auf wesentliche Ergänzungen zunächst bis 31. 7. 2020 verständigt.
Der Hygiene Zuschlag in Höhe von 14,75 € GOÄ Nr. 245 analog kann in den derzeitigen Rechnungen zurück bis 10. 4. 2020 für alle Patienten angesetzt werden, die die Praxis aufgesucht haben.
Auch die Beihilfe ist involviert (für Kliniken gilt das nicht)!
Eine weitere wesentliche Verbesserung ist die Möglichkeit, die Ziffer 3 für längere telefonische Beratungen bis zu viermal je vollendete 10 Minuten zu berechnen, wenn Patienten Pandemie-bedingt
nicht zum Arzt kommen können und auch keine Videosprechstunde möglich ist ...
Entschädigungsklagen gegen den Staat sind das falsche Signal
von Marcus Creutz, freier Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft | Recht | Steuern
Ob Restaurants, Fitnessstudios oder Baumärkte: Fast alle Branchen mussten wegen des Lockdowns der Wirtschaft während der letzten Monate erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen. Unternehmen mit
wenigen Reserven droht gar die Insolvenz. Deshalb verklagen immer mehr Unternehmen den Staat auf Entschädigung. Doch daran könnten am Ende nur die Anwälte verdienen ...
180-Grad-Wende beim Kurzarbeitergeld im Gesundheitswesen
Erfolg für Fachärztinnen und Fachärzte: Bundesagentur für Arbeit erlässt neue fachliche Weisung zum Bezug von Kurzarbeitergeld im Gesundheitswesen.
Wir möchten Sie heute darüber informieren, dass die Bundesagentur für Arbeit am 7. Mai 2020 zum Aktenzeichen GR 22-75095-202005005 eine neue fachliche Weisung zum Kurzarbeitergeld an
Leistungserbringer im Gesundheitswesen erlassen hat. Diese Weisung übersenden wir Ihnen als Anlage zu diesem Schreiben. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Intervention an höchster Stelle des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie bei anderen politischen Entscheidern einen maßgeblichen Beitrag zu dieser 180-Grad-Wende geleistet hat.
Alles Weitere im PDF.
»Eine Stunde ZEIT mit Jens Spahn – Livestream«
12. Mai 2020, 18:30 – ZEIT Online
Im Gespräch mit Charlotte Parnack, Leiterin des Ressorts STREIT, und Roman Pletter, stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts der ZEIT, hat Jens Spahn eine ganze Stunde Zeit, seine
Entscheidungen zu erklären und Fragen zu beantworten.
Zum Livestream gelangen Sie am Dienstag, den 12. Mai 2020, ab 18.30 Uhr via ZEIT ONLINE und der Facebook-Seite der ZEIT. Eine Veranstaltung von: DIE ZEIT
Alles weitere erfahren Sie hier!
Situationbericht zu Corona
Stand: 8. Mai 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Freiheitsgewinn durch
föderales System
Nach dem Motto „Mehr Schweden wagen“ (FAZ 6. 5. 2020) haben sich die Ministerpräsidenten der Länder gegenseitig überboten, die Freiheitsbeschränkungen der Bürger durch die Corona-Pandemie
zurückzunehmen, noch bevor die Bundeskanzlerin ihr Statement abgegeben hatte. Der Druck von der Bevölkerung auf die jeweiligen Ministerpräsidenten hat eine Eigendynamik entwickelt ...
Situationbericht zu Corona
Stand: 4. Mai 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Alles neu macht der Mai – auch bei Corona!?
Haben uns die (Virologen-) Gelehrten noch vor knapp zwei Wochen nahegelegt, die Kindergärten und Schulen zu öffnen, so möchten einige von ihnen das Rad wieder etwas zurückdrehen: die Kinder seien
nun doch infektiöser als angenommen. Professor Drosten hat ca. 60.000 Labordaten analysiert, bei etwas mehr als 3.000 Kindern, bei denen wiederum „nur“ ca. 200 infiziert waren ...
Situationbericht zu Corona
Stand: 27. April 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Neubewertung von Schutzmaßnahmen
Die neuen Maßnahmen scheinen die Ausbreitung des Virus weiterhin günstig zu beeinflussen, Mundschutz bleibt keine Utopie mehr, die Maskenbereitstellung jeglicher Art scheint wieder zu
funktionieren (in Jena z. B. gibt es seit 2 bis 3 Wochen keine Neuinfektionen mehr, wohl weil dort am frühesten das Tragen einer Maske Vorschrift geworden war). Auch die Virologen betonen, dass
sie gezweifelt hatten ...
Ansteckungsgefahr in Arztpraxen und Wartezimmern reduzieren!
Abstand halten: Einfach, sicher, wirksam.
Mit diesen mobilen Stellwänden aus robusten Aluminium und hochwertigem Plexiglas schützen Sie sich, Ihre Mitarbeiter und Ihre Patienten.
Die Stellwände gibt es in verschiedenen Standardgrößen mit einer Höhe von 195 cm. Die Trennelemente stehen auf Rollen und haben eine ausgezeichnete Standsicherheit.
Ab einer Bestellmenge von 20 Elementen sind Maßanfertigungen möglich, Preisliste mit PBV-Konditionen als PDF-Dowload.
Situationbericht zu Corona
Stand: 20. April 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Corona-Bewältigung:
Germany First
Die Neuerkrankungen von Covid-19 sind hierzulande rückläufig, die ersten Lockerungen der Begrenzungen können auch im „strengen“ Deutschland vorgenommen werden. Wir waren zwar zu Beginn genauso
wenig wie alle anderen Länder Musterknaben in der Bereitstellung von Schutzmaßnahmen, doch das darauffolgende Management war, und ist ziemlich vorbildlich, wenn auch nicht mehr zu begreifen ist,
warum z. B. die Golfspieler noch nicht losdürfen ...
Situationbericht zu Corona
Stand: 16. April 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Sars-CoV-2: Wo stehen wir Mitte April?
Nach den Festlegungen der Regierung vom 15. 4. 2020 sind erste Lockerungen vorgesehen, und die Aufarbeitung des Zurückliegenden durch Virologen, Epidemiologen und andere Fachbereiche lässt
ständig neue „Hochrechnungen“ zu: In Heinsberg liegt bspw. die Durchseuchung dreimal höher, als es die Zahl der Getesteten zum Ausdruck bringt ...
Jetzt kostenfrei für alle Ärzte!
Kooperationspartner des PBV schaltet CLICKDOC-Videosprechstunde frei.
Die Cloud-Lösung kann umgehend allen Ärzten und Patienten zur Verfügung gestellt werden und ist laut CGM sofort einsatzbereit. So schützen Sie ihr Praxisteam und sich selbst.
Situationbericht zu Corona
Stand: 14. April 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Inzwischen kann man aus den vielen Einzelfall-Berichten einige Besonderheiten bei Corona-Erkrankten feststellen:
Einzelne Abstriche sind nach wie vor bei begründetem Verdacht indiziert. Wenn Sie negativ ausfallen (u. a. auch wenn die Abstriche schlecht gemacht werden), ist dann eine erneute Testung
unbedingt durchzuführen, wenn es zu einer weiteren Verschlechterung des Krankheitsbildes kommt, bei kritisch Kranken sollten ...
Aktuelle Covid-19 Patienteninfos zum Ausdrucken
Auf der KBV Website werden ständig aktualisierte Patienteninformationen zu oft gestellten Fragen, Verhaltenshinweise, Hygienetipps und Plakate zum Aushang im Praxisbereich im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus angeboten.
Alle Informationen finden Sie hier!
Praxisschließung wegen Covid-19
Wer hat Anspruch auf Entschädigung und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Alles zum Ablauf, der Antragstellung, Erstattungshöhen etc. und eine Liste mit zuständigen Landesbehörden hat die KBV auf ihrer Website veröffentlicht.
#DurchblickMacher bietet direkte Hilfe in Corona-Zeiten
Das neue Projekt der gemeinnützigen Unternehmerinitiative „Fairantwortung“ ist besonders für PBV-Mitglieder interessant, die von der Corona-Krise bedroht sind.
Auf dem Portal #DurchblickMacher werden kostenlos, von
Rechtsanwälten und Steuerberatern geprüfte Informationen und Hilfestellungen angeboten.
Das Angebot umfasst: Übersichten zu Finanzhilfen von Bund und Ländern, Kredite und Bürgschaften, Förderanträge und weitere Hilfestellungen. Kompakt, individuell und verständlich
erklärt.
Situationbericht zu Corona
Stand: 7. April 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Pneumologen, nicht Anästhesisten und Intensivmediziner sind maßgebend.
Wie Thomas Voshaar, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie, im Interview mit der FAZ am 7. 4. betont, gilt es, bei der intensivmedizinischen Behandlung wichtige Dinge zu beachten ...
Warnung vor Corona-Schnelltests
Geschäftstüchtige Labors bieten derzeit Corona-Antikörper-Tests an. Ich möchte zu bedenken geben, dass sämtliche führende Virologen davor warnen! Die wirklich relevanten Tests wird es nicht vor Mai geben. Die bereits angebotenen basieren auf IgM und IgG-Bestimmungen, die aber wohl frühere Corona-Viren Mitmessen, vermutlich entscheidet aber viel genauer eine IgA-Aktivität.
Die Diagnose-Schnelltests werden sich deutlich vereinfachen:
Das Freiburger Start-up-Unternehmen Spindiag GmbH, in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Hahn-Schickard-Institut ...
Privatärztlicher Bundesverband
Pressemitteilung
Die Corona Krise stellt die gesamte Bevölkerung vor neue und sehr schwer zu bewältigende der Herausforderungen.
Insbesondere Krankenhäuser und Arztpraxen müssen sich neuen und umfangreichen Herausforderung stellen, um die Versorgung der Bevölkerung zu sichern.
Neben den kassenärztlichen Praxen gibt es in Deutschland etwa 12.000 privatärztlich tätige Ärzte, die nicht über die Kassenärztliche Vereinigung abrechnen.
Diese Privatpraxen leisten Tag für Tag einen erheblichen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung, da sie abseits jeglicher Budgetierung, ausschließlich am Patientenwohl orientiert, arbeiten ...
Praxisschließung wegen COVID-19 – wer zahlt?
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV informiert.
Eine Praxisinfo mit Hinweisen zu Entschädigungsansprüchen und eine Liste zuständiger Behörden der Bundesländer bietet die KBV als PDF-Download.
Videosprechstunde bis auf weiteres unbegrenzt abrechenbar!
Begrenzungen bei der Abrechnung von Videosprechstunden fallen weg.
Die Neuregelung der Vergütung von Videosprechstunden gilt zunächst für das zweite Quartal 2020.
KBV - Sprechstunde und probatorische Sitzungen jetzt auch per Video
So schützen Sie sich vor E-Mail-Kriminalität
Bevor Sie z. B. auf einen Anhang klicken sollten Sie sich diese Fragen stellen:
1. Ist der Absender bekannt?
2. Betreff & Text sind sinnvoll/fehlerfrei?
3. Anhang wird vom Absender erwartet?
Fake-E-Mails sehen oft täuschend echt aus. Der erste Schritt in Richtung bessere E-Mail-Sicherheit ist, sich Sicherheitsrisiken stets bewusst zu machen. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) bietet hierzu Hilfen.
Eine deutsche Ausnahme? Warum die Sterblichkeitsrate in Deutschland niedrig ist.
The New York Times berichtete am 4. April über das robuste Deutsche Gesundheitssystem, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Regierung und dessen rationale Entscheidungsfindung auf höchster Regierungsebene. Mit 1.584 Todesfällen lag die Sterblichkeitsrate in Deutschland bei 1,6 Prozent, verglichen mit 12 Prozent in Italien, rund 10 Prozent in Spanien, Frankreich und Großbritannien. Selbst Südkorea weist mit 1,8 Prozent eine höhere Todesrate auf.
So beantragen Sie Kurzarbeit für Ihr Praxisteam
In der aktuellen Corona-Krise stehen viele Praxisinhaber vor der Entscheidung, Kurzarbeit für das Praxisteam zu beantragen. Gerade wenn Termine für Vorsorgeuntersuchungen oder Routinebehandlungen von Patienten oder der Praxis abgesagt werden. Zur Abwehr wirtschaftlicher Schäden kann Kurzarbeit eine Option sein. Quelle: Praxisärzte-Blog des Virchowbund
Situationbericht zu Corona
Stand: 3. April 2020
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Antikörper-Bestimmung Covid-19 als Orientierungshilfe
Immer noch warten wir auf verlässliche Antikörper-Tests, die uns dabei helfen können, den Immunisierungsgrad von Patienten zu erfassen. Die bisherigen ...
Gesichtsschutz mit der Medical Face Mask
Schützt wie eine Maske. Dank des integrierten Augenschutzes ist der Träger geschützt vor möglichen
Infektionen durch das Spritzen von Speichel.
- Augen- und Gesichtsschutz
- Atemschutz
- Leicht zu tragen
- Brille und Einwegschildern
- CE
Nachgefragt bei: PVS Südwest
Abrechnung psychotherapeutischer Sitzungen per Video
Sehr geehrte Frau Kessler,
der PBV-Vorstand bat mich, mich mit Ihnen in Verbindung zu setzen, um Sie zu folgendem um Hilfe zu bitten.
Im Moment ist es sehr wichtig, dass man einen Teil seiner psychotherapeutischen Patienten per Video-Sitzungen behandeln kann.
Darf ein Privatarzt einen Teil seiner psychotherapeutischen Patienten per Video-Sitzungen behandeln?.
Alkohol als Desinfektionsmittel – Mangel erwartet!
Wegen des Mangels an Desinfektionsmitteln gibt es derzeit einen enormen Preisanstieg für Alkohol und Ethanol.
Es wird daher erwartet, dass dies nicht abnimmt. Diese Meldung ist rein informativ angesichts der Entwicklung bei den Rohstoffen. Der Lieferant empfiehlt min. einen 2-Monatsvorrat.
Gesundheitsportal DocMedicus bietet Zusammenfassung zu Sars-CoV-2
Das Gesundheitsportal DocMedicus hat auf seinem Portal eine brauchbare Zusammenfassung zu Sars-CoV-2 veröffentlicht.
Quelle: Das Gesundheitsportal DocMedicus ist das offizielle Portal der Deutschen Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention e. V. (DGNP).
Medienschelte von Corona-Experten Christian Dorsten – Rückzug aus Medien nach harter Kritik an Berichterstattung nicht ausgeschlossen.
Nach persönlichen Anfeindungen sieht der Virologe Christian Dorsten die Grenzen einer vernünftigen Diskussion in seinem täglichen NDR-Podcast überschritten, Quelle: Deutschlandfunk
Lesen Sie hier den ganzen Beitrag!
Verunsicherung beim Bezug von Schutzkleidung nimmt ein Ende!
Da sich die PKV zu 10 % an der Beschaffung von Schutzkleidung beteiligt, können auch Nicht-Kassenärzte sich an die jeweilige Länder-KV wenden. Darauf wies nochmals die MMW, in ihrem Sonderheft vom 30. März 2020 hin.
Werden Schutzmasken bald Pflicht für alle?
In Deutschland schnurren die Nähmaschinen, der eigenen Kreativität scheinen dabei keine Grenzen gesetzt. Selbstmachen, für sich und um andere zu unterstützen – dagegen ist nichts einzuwenden, denn man tritt dabei nicht in Beschaffungs-Konkurrenz zu Kliniken, Pflegeheimen oder Arztpraxen.
Aktuelle Fragen
Aus einem Videobeitrag auf Colliquio, mit der Virologin Prof. Dr. Ulrike Protzer.
Auszug von: Dr. med. Heinz Oehl-Voss
- Wird die Infektionswelle mit der wärmeren Jahreszeit abebben ?
- Wann kommt ein brauchbarer Antikörpertest?
Telefonische Krankschreibung von 7 auf 14 Tage ausgeweitet
Patienten mit einer Erkältung können eine Bescheinigung auf Arbeitsunfähigkeit (AU) derzeit auch nach einer telefonischen Rücksprache mit dem Arzt erhalten. Die Dauer der Krankschreibung, die auf diesem Weg möglich ist, wurde jetzt ausgeweitet.
Quelle: Arzt-Wirtschafte.de
Corona-Krise – die Welt im Ausnahmezustand
Lesen Sie dazu einen interessanten Artikel von Yuval Noah Harari, unter dem Titel: "In der Corona-Krise stellen wir die Weichen für die Zukunft: Wir müssen den Totalitarismus bekämpfen und den Bürgersinn stärken" in der „Neue Zürcher Zeitung (NZZ)“
Corona - Tipps für niedergelassenen Ärzte
Worauf Sie in Ihrer Arztpraxis achten sollten – ein Corona Steckbrief der Landarztbörse.
Unter anderem zu diesen Themen:
- Corona Diagnostik – welche Corona Tests gibt es für die ärztliche Niederlassung?
- Corona Meldepflicht – was ist zu tun?
Impulsbeitrag
von Dr. med. Heinz Oehl-Voss,
2. Vorsitzender des PBV
Schwerer Stand für Privatärzte/Privatärztinnen
Die Auswirkungen der Pandemie reichen in verschiedenen Ausprägungen in unsere Praxen. Bei ihrer Bewältigung gibt es Unterschiede zwischen Kassenärzten ...
Symptome bei Inhalationsallergikern ähneln denen von COVID-19
Aktuell werden Stimmen laut, die die Therapie mit inhalativen Steroiden (ICS) vor dem Hintergrund der aktuellen Coronavirus-Epidemie infrage stellen.
Quelle: Kompakt Pneumologie