News | Termine

10.10.2025

Zwischenmeldung in Sachen Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Viele Mitglieder des PBV wissen, dass Pilotprozesse bei unterschiedlichen Gerichten wegen der Einbeziehung von Privatärztinnen und -ärzten in den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen rechtshängig sind. Der PBV ist in den Pilotverfahren maßgeblich involviert und engagiert. Wir hatten darüber schon mehrfach und bei verschiedenen Anlässen berichtet.

 

In Hessen hat sich nun eine interessante Entwicklung ergeben.

Die KV Hessen hat Ende August 2025 über ihre Rechtsabteilung in einem am Sozialgericht Marburg rechtshängigen und von mir im Auftrag des PBV persönlich betriebenen Verfahren erklären lassen, dass die Hessische Bereitschaftsdienstordnung am 24.11.2024 geändert wurde und aus organisatorischen Gründen bis auf Weiteres keine Heranziehung zur Beitragszahlung erfolgt.


Das kann ich aus eigener Beobachtung bestätigen. Die hessischen Kolleginnen und Kollegen haben seit der rückwirkenden Aufhebung der alten Beitragsbescheide Anfang 2024 keine Beitragsbescheide der KV Hessen mehr erhalten.

 

Die Heranziehung zur Teilnahme von Privatärztinnen und Privatärzten am ÄBD sowie die diesbezügliche

Beitragserhebung ist von Seiten der KV Hessen – nach ihrem eigenen Vortrag bei Gericht – auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Allerdings wird die KV Hessen irgendwann wieder privatärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte zum ÄBD heranziehen. Einen zeitlichen Rahmen hat sie bislang jedoch nicht mitgeteilt.


Wir halten unsere Mitglieder in Sachen Bereitschaftsdienst selbstverständlich auf dem Laufenden.

Bei dieser Gelegenheit darf ich Sie auf den Tag der Privatmedizin hinweisen. Wir konnten Herrn Rechtsanwalt Matthias Hauer aus Bad Nauheim dafür gewinnen, im Rahmen eines Workshops über das Thema KV/Bereitschaftsdienst zu berichten. Herr Rechtsanwalt Matthias Hauer ist derjenige, der die Verfahren unserer Mitglieder in Sachen KV-Bereitschaftsdienst federführend betreibt.


Ich hoffe, Sie sind – wie wir – erfreut über diese Entwicklung, wenngleich wir natürlich die Verfahren weiterführen, um Rechtssicherheit zu erhalten.


Herzliche Grüße

 

Ihr

Dr. med. Christoph Gepp, 

2. Vorsitzender und Schatzmeister des
 Privatärztlichen Bundesverbands



logo-tag-der-privatmedizin

22 / NOV / 2025
Frankfurt/Main

Jetzt Ihr kostenloses PBV-Ticket sichern!

Die Teilnahme am »Tag der Privatmedizin« ist für Sie als PBV-Mitglied kostenfrei! Nutzen Sie zur Anmeldung Ihren persönlichen Einladungs-Code, den Sie bereits per E-Mail über die Geschäftsstelle erhalten haben!

 

Sie haben Ihren Vorteils-Code nicht mehr zur Hand?

Wenden Sie sich bitte per E-Mail unter Angabe Ihres Mitgliedsnamens an das Sekretariat 



bild-deutsche-bahn-ice-grüne-wiese-mit-blumen-mit werbetext-für-günstige-tickets

Garantiert günstig zum Tag der Privatmedizin – jetzt Bahnticket buchen!

Entspannt ankommen, buchen Sie jetzt das günstige Veranstaltungsticket zur Jahreshauptversammlung für Ihre An- und Abreise – mit 100 % Ökostrom im Nah- und Fernverkehr.

Datenschutzhinweis: Bereits beim Laden der Deutsche Bahn Seite werden Daten an/von Deutsche Bahn gesendet.



Neue TSP-Fortbildungen

Wählen Sie zwischen drei zertifizierten Tätigkeitschwerpunkt-Fortbildungen. Schnell sein lohnt sich, die Fortbildungen sind meistens schnell ausgebucht. Achtung: Terminänderung beim "Tätigkeitsschwerpunkt Männergesundheit!"


TSP | Kombi Webinar/Präsenz

Tätigkeitsschwerpunkt Männergesundheit

8 Fortbildungspunkte*

5 Einheiten:
(W) 08.10.2025 | 17:00-19:00
(W) 22.10.2025 | 17:00-19:00
(W) 05.11.2025 | 17:00-19:00
(W) 12.11.2025 | 17:00-19:00
(P)  22.11.2025 | 16:00-16:45 Präsenz-Colloquium Frankfurt School, FFM (optionale Teilnahme)

TSP | Präsenz

Tätigkeitsschwerpunkt Burn-Out-Berater

4 Fortbildungspunkte*

Eine Einheit:
21.11.2025 | 15:30-19:30
(P) Frankfurt School, FFM

TSP | Kombi Webinar/Präsenz

Tätigkeitsschwerpunkt Longevity/Well-Aging

8 Fortbildungspunkte*

3 Einheiten:
(W) 22.10.2025 | 17:00-19:00
(W) 05.11.2025 | 17:00-19:00
(P)  22.11.2025 | 08:30-10:30 Frankfurt School, FFM

Kongress | Präsenz

Tag der Privatmedizin 2025

8 Fortbildungspunkte*

Eine Einheit:
(P) 22.11.2025 | 11:00-18:30 Frankfurt School, FFM


(W) Webinar | (P) Präsenz |*Fortbildungspunkte beantragt


pbv mitgliederlogo mit dem slogann "wir machen uns stark"

Flagge zeigen: Mit dem PBV Mitglieder-Logo für Ihre Website und Drucksachen!



logo der stiftung kinderherz
ein kleinkind liegend mit mütze und finger im mund

Sehr geehrte Mitglieder,

 

die Stiftung KinderHerz hat uns gebeten, bei der Beschaffung dringend benötigter Materialien zur Patientenversorgung in ukrainischen Kinderkliniken zu helfen. Mit ihrem KinderHerz-Nothilfefonds Ukraine unterstützt die Stiftung seit Beginn des Krieges insbesondere Kinder, die in den Krisengebieten auf medizinische Versorgung angewiesen sind.

Leider ist die Situation weiterhin dramatisch. Unter schwersten Bedingungen kämpfen unsere Kollegen in den Kinderkliniken dort jeden Tag um eine halbwegs hinreichende medizinische Versorgung, besonders auch von herzkranken Kindern und Neugeborenen. Aus diesem Anlass bitten wir Sie heute um Unterstützung für die Partnerkliniken der Stiftung KinderHerz in Kiew und Lwiw, die sehnlichst auf eine für Ende April anstehende Hilfslieferung warten.

Auf direktem Transportweg kommt Ihre Hilfe Ihre genau dort an, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Denn durch den ständigen Kontakt mit beiden Krankenhäusern seit Kriegsbeginn weiß die Stiftung genau, welche Versorgungsengpässe es dort gibt. In folgenden Bereichen ist der Bedarf aktuell am größten:

 

  • Verbandsmaterialien (z.B. Gaze, Mullbinden)
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel
  • Arzneimittel (z.B. Antibiotika)
  • Operationszubehör (z.B. Skalpelle, Watte)
  • Laborausstattung (z.B. Pipetten, Petrischalen)
  • Medizintechnik (z.B. EKG, Röntgen, Endoskope)

Haben Sie in Ihrem Praxisbestand etwas, was Sie in diesem Zusammenhang spenden können? Jede Spende hilft!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich an dieser dringenden Hilfsmittellieferung mit einer Sachspende beteiligen und den im Krieg lebenden Kindern und Familien zur Seite stehen. Damit schenken Sie den Kollegen in den Kinderkliniken vor Ort die Möglichkeit, ihren kleinen Patienten weiter mit dem Nötigsten helfen zu können und den betroffenen Eltern einen echten Lichtblick!

Sie haben kein Material übrig, möchten aber trotzdem helfen?
Die Stiftung KinderHerz beschafft aktuell auch Medizintechnik für die Kliniken; dabei kann auch Ihre finanzielle Unterstützung helfen:


Stiftung KinderHerz, Deutsche Bank AG
IBAN DE41 1007 0024 0053 1616 00 - Stichwort Ukraine

So kommt Ihre Spende sicher an:
Stellen Sie Ihre Sendung als Päckchen/Paket zusammen und legen Sie auf jeden Fall eine kurze Packliste bei, was sich in Ihrem Hilfspaket befindet. Aus zolltechnischen Gründen muss die Spedition, die den Versand als kostenlose Leistung übernimmt, eine Gesamtliste der Hilfsgüter übergeben können.

Senden Sie Ihr Paket bitte an folgende Adresse:
Stiftung KinderHerz
Weserstraße 101
45136 Essen

Dort wird Ihr Spendenpaket für die Gesamtlieferung konfektioniert.

Sollten Sie Geräte abgeben können, dann wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an die
Stiftung KinderHerz, Frau Stine Grund
Durchwahl 0201 - 201 865 831 22;
E-Mail: s.grund@stiftung-kinderherz.de

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie gerne Frau Grund.
Sie steht für alle Auskünfte zur Verfügung.



Mutterpass für Privatärzte. Jetzt bestellbar!

Der aktuelle Mutterpass für Privatärzte ist ab sofort erhältlich. 
Format A5, 32 Seiten, fester Umschlag.

Der Mutterpass ist für 2 Schwangerschaften ausgelegt.

abbildung cover mutterpass


aerztin-in-einer-videosprechstunde-mit-einer-aelteren-patientin

Videosprechstunde – das gilt für die Abrechnung

 

Die im Rahmen der Corona-Pandemie erarbeiteten Telemedizin-Psychotherapie-Abrechnungsempfehlungen waren bis zum 31.12.2021 befristet und wurden nicht verlängert!

Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in seiner Sitzung vom 09./10.12.2021 eine Abrechnungsempfehlung zur telemedizinischen Erbringung von Leistungen im Rahmen der Behandlung von psychischen Erkrankungen beschlossen, die die „Telemedizin-Psychotherapie-Abrechnungsempfehlungen“ unbefristet fortsetzen.

 

Die Krankschreibung per Videosprechstunde ist in die Regelversorgung übergegangen.

Folgendes ist allerdings zu beachten:
Für wie lange eine Arbeitsunfähigkeit (AU)-Bescheinigung, so die Bezeichnung im Behördendeutsch, per Video-Chat ausgestellt werden kann, ist unterschiedlich.

 

Wer dem behandelnden Arzt bekannt ist, kann bis zu 7 Tage auf diesem Weg krankgeschrieben werden. Danach ist für eine Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) ein persönlicher Praxisbesuch erforderlich.


Wer bei dem Arzt bislang nicht in Behandlung war, maximal 3 Tage.

 

Für eine Krankschreibung per Videosprechstunde wird generell vorausgesetzt, dass die Erkrankung eine Einschätzung im Video-Chat zulässt. Ein Anspruch von Krankenversicherten auf Krankschreibung auf diesem Weg besteht nicht. Der Arzt entscheidet, ob eine AU-Bescheinigung auf Grundlage einer Videosprechstunde ausgestellt wird.



Neuer Rahmenvertrag für PBV-Mitglieder!

illustrative-abbildung-darüber das logo der bAU-medizintechnik

Arbeitsschutzbetreuung und technische Prüfung von Geräten in Ihrer Praxis.

 

Liebe Mitglieder, vielleicht haben Sie auch Post von der BGW bekommen. Alle Arztpraxen müssen zeitnah eine Arbeitsschutzbetreuung nachweisen.

 

Der PBV hat deswegen einen Rahmenvertrag mit BAU-Medizintechnik in Remscheid geschlossen. Dieser sieht Einsparungen von 10 bis 15 % pro Praxis gegenüber den normalen Tarifen vor. Sie erreichen BAU-Medizintechnik unter folgender Anschrift: Dorfmühler Straße 14-16 | 42855 Remscheid |
Telefon 02191 696060 | Fax 02191 6960669 | info@bau-gruppe.com | www.bau-medizintechnik.com


Die genaue Kostenaufschlüsselung können Sie auch in unserem Sekretariat bei Frau Schroeter erfragen.



Börse für PBV Mitglieder

klick-button-zur-boerse-fuer-mitglieder

Hier finden alle Mitglieder Ihr Angebot

  • Sie suchen neue Mitarbeiter?
    Platzieren Sie in der Mitgliederbörse Ihr Stellenangebot.
  • Sie suchen einen Praxisnachfolger?
    Die Mitgliederbörse ist das Portal für Ihre Ausschreibung.
  • Sie haben gebrauchte Praxisausstattung und Geräte abzugeben?

Nach Anmeldung können Sie uns Ihre Inseratinhalte per Online-Formular zusenden.