Georg Plange
Georg Plange ist Geschäftsführer der TNP Agentur für Kommunikation GmbH in
Duisburg-Ruhrort und verantwortlich für die Programmgestaltung des Kongresses.
Die aktuellen Zahlen von destatis sprechen eine deutliche Sprache: Während im Durchschnitt der niedergelassenen Praxen die Einnahmen – wenn überhaupt – nur moderat gestiegen sind, gibt es
einen deutlichen Anstieg der Kosten. Wir hoffen natürlich, dass Sie mit Ihrer Privatbehandlung in der Praxis deutlich über diesem Durchschnitt abschneiden.
Da bekanntlich „hoffen allein“ nicht wirklich hilft, haben wir uns auch dieses Jahr größte Mühe gegeben, Ihnen – neben wichtiger Orientierung im politischen Feld – wieder wertvolle Impulse für
Ihre Privatbehandlung zusammenzustellen. Diese können sicher dazu beitragen, dass für Sie als Kongressteilnehmer das kommende Jahr ein Erfolgsjahr wird. Nebenbei sind 8 Fortbildungspunkte
beantragt. Entdecken Sie bereits hier, was Sie alles erwartet.
Plenum
Politik: Perspektiven der Gesundheitsversorgung und die Systemfrage: Ausweg „Privat für alle“?
De facto ist es ausrechenbar, dass sich die Systemfrage stellt. Mit seiner Keynote liefert Prof. Dr. Andreas Beivers, Gesundheitsökonom der Fresenius Hochschule München, Fakten, die den
eigentlich unabwendbaren Zwang zum unmittelbaren Handeln eindrucksvoll belegen. Anschließend diskutieren auf dem Podium an der Seite des PBV-Vorstandes (Dr. Norbert A. Franz, Prof. Dr. Markus
Hambek, Dr. Christoph Gepp, Dr. Thomas P. Ems) der Vorstandsvorsitzende des PVS-Verbandes Dr. Christof Mittmann, der PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther, der Geschäftsführer Politik der
Bundesärztekammer Ulrich Langenberg, die Sprecherin und Vorsitzende Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU Fraktion im Bundestag unter der Moderation von Hauke Gerlof über Auswege aus der sich
immer weiter zuspitzenden Finanzkrise. Kann „Privat für alle“ zum Königsweg werden?
Wirtschaftlichkeit: Wie wird Ihre Praxis künstlich intelligent?
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) reicht mittlerweile in viele Bereiche des Praxisalltags – ganz zu Schweigen vom Patienten, der uns immer häufiger mit seiner eigenen KI-Diagnose
konfrontiert. Praxisnahe Tipps und Einblicke in den Stand der praktischen Anwendung von KI zur Optimierung in medizinischer Diagnostik und Therapie, Patientenbehandlung und -umgang sowie zur
Entlastung in der Praxisorganisation gibt der Humanbiologe und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Martin Hirsch von der Universität Marburg.
Bei der Podiumsdiskussion geht es um die praktische Umsetzung der KI in der Praxis, um Datensicherheit auf Praxis- und Patientenseite sowie Investitionsaspekte mit Sami Gaber (Docport), Markus
Sobau (Consularis) und Janine Peine (ETL Advision).
Medizin: Abnehmspritze – Fluch oder Segen?
Mit einer Disputation zwischen Endokrinologe Prof. Dr. Christian Seifarth, dem Diabetologen
Dr. Jörg Simon und dem Internisten Dr. Wolfgang Grebe wollen wir Orientierung schaffen und den möglichen Einsatz der vielfach umstrittenen Abnehmspritze für Ihre Behandlung differenziert
bewerten. Dabei sind Ihre Fragen und Erfahrungen ausdrücklich als Beitrag erwünscht. Die Teilnehmer des Podiums stehen darüber hinaus zum Kongressabschluss beim üblichen kleinen Empfang im Foyer
zum bilateralen Austausch bereit.für die Durchführung und den Inhalt nicht verantwortlich.
Die Workshops
Expertenwissen für Ihre Praxis – konzentriert auf Ihre privatärztliche Tätigkeit: Nie war das Angebot
vielfältiger, denn wir konnten den Umfang der Workshops noch einmal steigern. So bietet Ihnen der
Kongress in diesem Jahr gleich 16 wertvolle Impulse für Ihre Praxisziele 2026.
Well-Aging – Hormonersatztherapie in der Meno- und Andropause
Gesund altern – gesund fühlen, ein viel diskutiertes mediengetriebenes Patiententhema. Und in der Tat: Wohlbefinden ist auch in der Meno- und Andropause möglich. Wie Sie Ihren Patienten wirklich
helfen, erklärt der renommierte Wissenschaftler und niedergelassene Gynäkologe Prof. Dr. Bernd Kleine-Gunk aus Erfahrung in der eigenen Praxis. Hormontherapien spielen in der Well-Aging-Medizin
eine entscheidende Rolle. Das gilt für den Hormonersatz bei postmenopausalen Frauen sowie für Testosterontherapien bei älteren Männern. Aber auch andere Hormone wie Dehydroepiandrosteron,
Melatonin oder Wachstumshormone sind für den Alterungsvorgang von Bedeutung. Nicht zuletzt werden Hormone zunehmend topisch für ästhetische Zwecke eingesetzt (ästhetische Endokrinologie).
Longevity aus dem Blickwinkel des Endokrinologen
Hormone bestimmen unser Leben. Aber bestimmen sie auch unsere Lebensdauer? Können wir unseren Hormonstoffwechsel beeinflussen, um die Lebenserwartung zu optimieren? Der Experte Prof. Dr.
Christian Seifarth, Mitinhaber des Zentrums für Endokrinologie und Stoffwechsel Bayern, gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten einer sinnvollen Prävention bei lebensverkürzenden Hormon- und
Stoffwechselstörungen.
Sensomotorik, die läuft – auf gutem Fuß mit Ihrer Praxis
Was haben die Füße mit dem Kiefer zu tun? Oder die Augen mit Rückenschmerzen? Mehr als Sie selbst als Mediziner vermuten! In diesem praxisnahen Workshop geht es um die funktionellen Zusammenhänge
der sensomotorischen Steuerung – vom Fuß bis zum Kopf, von plantar bis vestibulär. Lernen Sie vom ärztlichen Kollegen Michael Kaune, wie Sie mit funktioneller Haltungs- und Bewegungsdiagnostik
kombiniert mit individueller Einlagenversorgung spürbare Therapieerfolge erzielen, sofort abrechnungsfähige Leistungen anbieten, ohne zusätzliche Investitionen zu starten.
Update Privatbehandlung – aktuelle evidenzbasierte Diagnose- und Therapieinnovationen
Sorgsam ausgewählte, medizinisch sinnvolle Behandlungen, von Fachgesellschaften und Körperschaften anerkannt sowie empfohlen und in die Privatbehandlung integrierbar – Update 2025: von der
Methodik über die Organisation bis zur Abrechnung. Ausgewählt und vorgestellt vom versierten Praktiker Dr. Wolfgang Grebe – erprobt in der eigenen Praxis.
BIA in der Praxis – vom Messwert zum Mehrwert
Die nicht invasive bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) ermöglicht die Messung der Körperkompartimente (u. a. Wasser, Fett, Muskulatur). Insbesondere die segmentale Bestimmung des viszeralen
Fettes ermöglicht in der Patientenführung eine bessere Adhärenz und wird zur intraindividuellen Verlaufsbeurteilung bei einer breiten Behandlungspalette (vom kardiometabolischen Syndrom, in
Ernährungsberatung und Gewichtsmanagement über besondere Behandlungen wie bariatrischen Operationen) eingesetzt – wissenschaftlich anerkannt, medizinisch sinnvoll und lukrativ. Hinweise zur
praktischen Umsetzung , Organisation und Abrechnung runden den Vortrag von Internist und Sportmediziner
Dr. Wolfgang Grebe ab.
GOÄ-Sprechstunde: Leistungsziffernketten, die Bausteine Ihrer Abrechnung
Die hohe Kunst der Abrechnung: Beanstandungen vermeiden, gleichzeitig aber keinen berechtigten Verdienst verlieren. Der korrekte Umgang mit Zuschlägen und Ausschlüssen in der GOÄ ist kein
Hexenwerk, wenn man weiß, worauf zu achten ist. Der Arzt und GOÄ-Experte Dr. Conrad C. Singe verschafft Ihnen den Durchblick – mit besonderem Fokus auf sonografische Leistungen zu Schilddrüse,
Abdomen, Herzecho und Angiologie.
Mehr Netto vom Brutto – auch für Ihr Praxispersonal
Es gibt sie immer noch: Eine Vielzahl von steuer- und sozialversicherungsfreien oder zumindest steuerbegünstigten Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entlohnung der Mitarbeiter in Arztpraxen.
Gewusst wie: Halten Sie steigende Personalkosten moderat, in dem Ihre Mitarbeiter bestmöglich von jedem zusätzlichen Euro profitieren. Interessante Entlohnungsmodelle erhalten Sie von den ETL
Advisa Steuerexperten Luba Fischer und Viktor Günther.
Financial Planning – Finanzplanung ist Lebensplanung
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie eine strukturierte Finanzplanung für Praxis und Privat langfristig erfolgreich wirkt. Denn viele Aspekte entfalten erst in der Zukunft, z. B. im Ruhestand,
ihre vollen Wirkungen. Machen Sie den Check-up: Financial Planning analysiert Ihre Lebens- und Vermögensverhältnisse; der Berater übernimmt die Rolle des „Finanzarztes“ – von der Anamnese bis zu
konkreten Behandlungsempfehlungen. Iris Hoschützky ist erfahrene Bankbetriebswirtin und Vorstandsmitglied des Financial Planning Standards Board.
Special-Workshop 1: Privatpraxis wagen – für Gründer, Übernehmer oder Umsteiger
Der beliebte Kongressklassiker: Dieser Workshop bietet Impulse und Informationen zur Niederlassung als Privatarzt. Der langjährige Privatarzt Dr. Christoph Gepp und Dr. Theresa Höflich-Kienle als
privatärztliche Neueinsteigerin erörtern sowohl die Grundlagen für einen Einstieg in die Privatpraxis als auch den möglichen Umstieg in die Privatpraxis: Von der Aufstellung bis zur Organisation
Ihrer neuen Tätigkeit.
Special-Workshop 2: Fakten bei Gründung, Übernahme oder Umstieg in die Privatpraxis
Eine Privatpraxis gründen oder übernehmen. Den Anteil an Privatpatienten gezielt erhöhen. Gutes Personal finden. Nur noch Wunschpatienten bekommen. Wie geht das? Und worauf ist beim Marketing zu
achten? Was ist Standard im Marketing und was die Kür? Was kann ich selbst übernehmen und was eher nicht? Schaffen Sie sich mit Marc Däumler, excognito Berlin, und Christian Finke, Finke
Praxismarketing, einen umfassenden Überblick für optimales Praxismarketing von A bis Z.
Special-Workshop 3: Praxismarketing Live-Check-up: For those, who dare!
Sie wollen eine Privatpraxis gründen oder Ihre Privatbehandlung zur entscheidenden Umsatzgröße machen? Sie planen diesen Schritt oder sind ihn gerade gegangen? Sind Sie aus Marketingsicht auf
einem guten Weg? Die beiden erfahrenen Referenten Marc Däumler und Christian Finke schauen sich Ihre Aufstellung live vor Ort mit Ihnen an und zeigen Ihnen, wo Sie stehen und was Sie unternehmen
sollten.
Sicherer Einsatz von ChatGPT & Co. in der eigenen Praxis
Unstreitig kann der Einsatz von KI-Anwendungen mittlerweile auch im Praxisalltag Zeit und Arbeit sparen sowie den Patienten und Ihrer Behandlung dienlich sein. Voraussetzung für den Einsatz der
kleinen und großen Helfer ist aber die sichere Verwendung unter Aspekten des Datenschutzes und der -sicherheit. Marcus Sobau von Consularis zeigt Ihnen, wie Sie mit den richtigen Voreinstellungen
auch in Ihrer Praxis die KI nutzbringend für Patienten und Praxis zu ganz unterschiedlichen Zwecken, z. B. für Berichte, Stellenanzeigen und Patientenbriefe, ohne Risiko und ohne
Datenschutzprobleme einsetzen können.
Praxisdigitalisierung – kein Selbstzweck, sondern wertsteigernd
Die passgenaue Digitalisierung der Praxis steigert nicht nur die Effizienz und entlastet das gesamte Praxisteam: Sie hebt auch gezielt den Praxiswert – insbesondere für eine spätere Abgabe, denn
Übernehmer schätzen eine gut funktionierende Praxis. Was aber kann, was sollte und in welcher Rangfolge angegangen werden? Sami Gaber, niedergelassener Hausarzt und CMO von Docport, präsentiert
die wichtigsten Digitalisierungsoptionen für die niedergelassene Praxis, klärt über die Voraussetzungen und Bedingungen auf und gibt sachdienliche Hinweise für eine sicher gelingende
Umsetzung.
Optimiertes Recruiting mit System – so finden Sie wirklich neue Fachkräfte
Das kennen Sie: Gutes Personal für die eigene Praxis zu gewinnen und engagierte Mitarbeiter zu halten, wird immer schwieriger. Marcus Sobau, Geschäftsführer der Consularis GmbH, zeigt Ihnen, wie
es auch für Ihre Praxis gelingen kann, wirklich zu Ihnen und Ihrer Praxis passendes Personal zu finden und einzustellen und wie Sie dafür unter gewissen Voraussetzungen sogar Förderungen erhalten
sowie im kommenden Jahr offene Stellen richtig besetzen können.
Umstrittene Rechtsfrage: Privatärzte im Bereitschaftsdienst
Die Heranziehung von reinen Privatärzten zum gemeinsamen Bereitschaftsdienst von Kassenärztlichen Vereinigungen und Ärztekammern sowie die damit verbundenen Beitragspflichten stoßen bei vielen
PBV-Mitgliedern auf Unverständnis und Unmut. Wie sieht die rechtliche Situation genau aus? Was können betroffene Praxen unternehmen? Hier erläutert Rechtsanwalt Matthias Hauer, Fachanwalt für
Medizinrecht, Bad Nauheim, den aktuellen Sachstand und beantwortet Fragen aus dem Teilnehmerkreis.
Die Uhrzeiten der Workshops finden Sie hier: Zum Workshop-Programm 2025!
Das Innovationsforum der Aussteller 2025
Erfahrene Besucher unseres Kongresses kennen und schätzen es: Nicht lange suchen, sondern gezielt finden – lohnende Impulse für die Privatbehandlung und wirtschaftliche
Praxisführung. Dies bietet auch in diesem Jahr wieder der sorgsam vom Ärztlichen Fachbeirat zusammengestellte Kreis der Aussteller im Innovationsforum Privatmedizin. Unser Ziel: Sie lernen für
Ihre Praxis weitgehend überschneidungsfrei Angebote kennen, die Sie direkt nach dem Kongress in Ihrer Praxis anwenden können.
Gegen Übergewicht und Adipositas – auch ohne Spritze
Certmedica launcht dieses Jahr seine neue Patienten-App für mehr Compliance – passend zu formoline L112, dem letztes Jahr vorgestellten, zertifizierten Medizinprodukt (MDR, Kennzeichnung CE
0123), das entwickelt wurde, um die Fettaufnahme aus der Nahrung zu reduzieren und die Gewichtsabnahme/Gewichtskontrolle zu unterstützen.
Patientenindividuelle Hormonersatztherapie mit innovativer Präzision
Die Verbindung von maßgeschneiderten, bioidentischen Hormonen mit hochmodernen galenischen Verfahren der Receptura Apotheke ermöglicht individuelle, ursachenorientierte und hochverträgliche
Therapielösungen, die Fertigarzneimittel nicht bieten können. Dies schafft mehr Freiheit für den Behandler durch flexible Anpassung und Dosierung bei höherer Sicherheit für Patienten durch
minimiertes Nebenwirkungsrisiko.
Ganzheitliches Risikoprofil für Prävention, Früherkennung und Verlaufskontrolle
Das AFIAS-System von nal von minden ermöglicht nun die patientennahe Kombination von Vitamin- D-Status, kardiologischen Risikomarkern und endokrinen Stressparametern – ein Ansatz, der in der
Forschung diskutierte Zusammenhänge in die Routine überführt. So entsteht ein ganzheitliches Risikoprofil für Prävention, Früherkennung und Verlaufskontrolle, das Entscheidungen fundiert und
Patientenbindung stärkt.
Langzeit-EKG-Diagnostik – schnelle Applikation, automatisierte Nachverfolgung
Das neue HeartX von IEM vereint höchsten Patientenkomfort mit modernster Technologie: kabellos, wasserfest und mit einer kontinuierlichen Aufzeichnung von bis zu sieben Tagen – ganz ohne
Aufladen. Das Praxispersonal profitiert vor allem durch den KI-gestützten Analyseservice und wird dadurch deutlich entlastet.
Decision Support System für die First-Line-Diagnosephase füllt klare Lücke
Nicht nur zu Beginn des diagnostischen Pfades ist die Cardisiographie hochpräzise, untersucherunabhängig, delegierbar, schnell und kostengünstig sowie GOÄ-abrechenbar. Ihre Anwendung gleicht der
eines EKG und ist geeignet als Check-up, zur Vorsorge, Abklärung bei unspezifischen Symptomen oder Neupatientengewinnung.
Für Best Ager: All-in-one-Wirkstoffkomplex ohne Zusatzstoffe
Die ausgeklügelte Mischung von Mikronährstoffen, Vitalstoffen und pflanzlichen Extrakten in Best Age Superior Gold von Biogena beeinflusst jeden Bereich der Alterung positiv und deckt somit das
ganze Anti-Aging-Spektrum ab. Qualitätsgarantie durch Markenrohstoffe und Herstellung nach dem Reinsubstanzenprinzip, d. h. nur Wirkstoffe ohne Zusatzstoffe.
Bewährte Einkauf- und Materialverwaltung – jetzt auch für die Humanmedizin
Die digitale Softwarelösung Wawibox Pro gestaltet den Einkauf und die Materialverwaltung nun auch in humanmedizinischen Arztpraxen effizient, wirtschaftlich und transparent. Statt
Zettelwirtschaft und Schränken voll abgelaufener oder falscher Verbrauchsprodukte sorgt die cloudbasierte Plattform für klare Strukturen im Lager, automatisiert und verschlankt Abläufe, reduziert
Zeitaufwand und schafft jederzeit nötige Transparenz, die so Kosten minimiert.
Echte Prävention beginnt mit der Bioimpedanzanalyse
Der aktuelle mBCA Alpha von seca wurde gegen Goldstandards wie MRT und das 4C Modell validiert und berücksichtigt diverse Patientengruppen. Die Resultate sind wissenschaftlich untermauert,
individuell interpretierbar und über App oder Ausdruck sofort einsetzbar – das schafft Vertrauen und stärkt die Patientenbindung. Gleichzeitig eröffnet das diagnostische Angebot neue
Honorarperspektiven für die Praxis: Privatleistungen wie BIA-Messungen und individuelle Ernährungsberatungen lassen sich nach GOÄ abrechnen.
Endokrinologie as a Service: Das Ende des Wartens auf Termine
ZES Bayern bietet bundesweit fundierte Analysen im Bereich der Stoffwechselmedizin, der Hormonanalyse und des Metabolismus. Die einsendende Praxis erhält keinen unkommentierten Laborausdruck,
sondern explizit fachärztliches Know-how und ermöglicht es Ihnen auch als nicht endokrinologisch arbeitenden Arzt, Ihren Patienten eine fundierte stoffwechselmedizinische Beratung zukommen zu
lassen.
Smarte Einlagen für die ganzheitliche Haltungs- und Bewegungstherapie
MedReflexx steht für smarte, sensomotorische Einlagen in Premiumqualität – eingebettet in ein patientenzentriertes Konzept der Haltungs- und Bewegungsdiagnostik. Privatmedizinisch ausgerichtet,
überzeugt MedReflexx mit starker Patientenbindung, hoher Wirksamkeit, einfacher Integration in den Praxisalltag, ohne Investitionsaufwand – bei gleichzeitig attraktiver Vergütung und persönlichem
Rundumservice.
Diagnoseplattform zur Vitalzeichenerhebung
Das mTABLET VITALS ersetzt manuelle, papierbasierte Prozesse durch ein vollständig digitales System und schafft so echte Mehrwerte: Fehlerfreie Dokumentation durch automatische Datenerfassung,
schnelleres Screening dank NEWS2-Einbindung, nahtlose Integration in EHR-Systeme, kabellose Module für effiziente und hygienische Anwendung und ist modular erweiterbar – auf einem Gerät.
Behandlung von vererbter lysosomaler Speichererkrankung
Amicus Therapeutics präsentiert Galafold zur dauerhaften Behandlung von Morbus Fabry, einer Speichererkrankung, die durch eine Mutation im GLA-Gen verursacht wird. Klinisch manifestiert sich die
Erkrankung häufig bereits im Kindes- oder Jugendalter mit unspezifischen Symptomen wie akralen Schmerzkrisen, Hypohidrose, gastrointestinalen Beschwerden und Angiokeratomen.
Der neue Weg zur Radiologie: Imaging as a Service
Erfahrene Radiologiefachkräfte bedienen MRT-Scanner von Beyond Imaging ortsunabhängig aus dem Homeoffice oder von einem zentralen Hub aus. Das Personal vor Ort unterstützt bei der Lagerung und
Vorbereitung der Patienten und ist verantwortlich für deren Sicherheit und Betreuung. Die Aufgaben vor Ort können sowohl von radiologischem Fachpersonal als auch von anderen medizinischen
Berufsgruppen übernommen werden.
Nutzen Sie die Chance, sich vor Ort persönlich informieren zu lassen: Die Ausstellung ist den ganzen Tag von 11 bis 18.30 Uhr geöffnet.
TSP-Fortbildungen
Das exklusive Add-On zum Kongress: TSP-Fortbildungen. Detaillierte Informationen zu den Inhalten dieser Fortbildungen finden Sie hier:
TSP | Kombi Webinar/Präsenz
8 Fortbildungspunkte*
5 Einheiten:
(W) 08.10.2025 | 17:00-19:00
(W) 22.10.2025 | 17:00-19:00
(W) 05.11.2025 | 17:00-19:00
(W) 12.11.2025 | 17:00-19:00
(P) 22.11.2025 | 16:00-16:45 Präsenz-Colloquium Frankfurt School, FFM (optionale Teilnahme)
TSP | Präsenz
4 Fortbildungspunkte*
Eine Einheit:
21.11.2025 | 15:30-19:30
(P) Frankfurt School, FFM
TSP | Kombi Webinar/Präsenz
8 Fortbildungspunkte*
3 Einheiten:
(W) 22.10.2025 | 17:00-19:00
(W) 05.11.2025 | 17:00-19:00
(P) 22.11.2025 | 08:30-10:30 Frankfurt School, FFM
Kongress | Präsenz
8 Fortbildungspunkte*
Eine Einheit:
(P) 22.11.2025 | 11:00-18:30 Frankfurt School, FFM
(W) Webinar | (P) Präsenz |*Fortbildungspunkte beantragt
Wir freuen uns, Sie Ende November in Frankfurt/Main begrüßen zu können.
Garantiert günstig zum Tag der Privatmedizin – jetzt Bahnticket buchen!
Entspannt ankommen, buchen Sie jetzt das günstige Veranstaltungsticket zur Jahreshauptversammlung für Ihre An- und Abreise – mit 100 % Ökostrom im Nah- und Fernverkehr.
Datenschutzhinweis: Bereits beim Laden der Deutsche Bahn Seite werden Daten an/von Deutsche Bahn gesendet.
Sonja Schroeter
Ihre Ansprechpartnerin bei allen
Fragen rund um den PBV
Kontakt zum PBV
Sonja Schroeter
Telefon: +49 6151 5012200
Mobil: +49 152 02146178
Fax: +49 6151 22813
sekretariat@pbv-aerzte.de
Sprechzeiten
Montag von 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr
Kommen Sie zu uns, wenn Sie sich mit unseren Aufgaben und Zielen identifizieren können und Sie ebenso wie wir von der Notwendigkeit einer schlagkräftigen Interessenvertretung für Privatärztinnen
und Privatärzte überzeugt sind.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 165,00 EUR pro Jahr und beinhaltet z. B. die Teilnahme am „Tag der Privatmedizin“. Weitere Vorteile für
Mitglieder!