PBV-Vorstandsmitglieder
    Dr. med. Norbert A. Franz, Vorsitzender
    Prof. Dr. med. Markus Hambek, 2. Vorsitzender
    Dr. med. Christoph Gepp, 2. Vors./Schatzmeister
    Dr. med. Thomas P. Ems, Geschäftsführer
Liebe Mitglieder,
    viele privatärztliche Kolleginnen und Kollegen berichten über ein stetig zunehmendes Interesse in der Bevölkerung an privatärztlichen Leistungen. Dies liegt zum einen an der Auslastung des
    KV-Systems und zum anderen an den Möglichkeiten, die nur ein unbürokratisches System bieten kann. Wir freuen uns als Verband sehr über diese Entwicklung im Bereich der Privatmedizin. Gleichzeitig
    gibt es zunehmende Versuche der sogenannten Einbindung der Privatmedizin in staatlich kontrollierte Systeme. Hier sei die Bereitschaftsdienstordnung der KVen einiger Bundesländer genannt, aber
    auch zunehmend Aspekte der Digitalisierung. In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass bei der Nutzung digitaler Systeme, auch und insbesondere mit der Telematik,
    besondere Vorsicht angebracht ist. Die Details hierzu hatten wir in der vergangenen Ausgabe erläutert.
    
    Auf dem Themengebiet GOÄ finden seitens der Bundesärztekammer Gespräche mit den Verbänden statt. Näheres hierzu wird wohl in Kürze offiziell bekannt gemacht werden.
    
    Beim Tag der Privatmedizin am 23. November 2024 in Frankfurt/Main werden wir Ihnen ein hochkarätig besetztes Podium „Gesundheitspolitik“ präsentieren dürfen. Merken Sie sich bereits jetzt den
    Termin vor. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dieser Ausgabe.
    
    Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
    
    Ihr Vorstand
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der PÄP auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
    
Die Privatbehandlung bietet uns als Freiberufler weiterhin die Chance, die Geschicke selbst zu gestalten. Genau dafür liefert der kommende Kongress jede Menge wertvolle und praxisnahe Impulse. Lassen Sie sich anregen, informieren und begleiten – in ein wirtschaftlich erfolgreiches kommendes Jahr mit einer für das ganze Praxisteam zufriedenstellenden Arbeitsumgebung.
    
    Wir freuen uns, Sie im November in Frankfurt/Main begrüßen zu dürfen!
    
    Einen ersten Einblick in das Kongressprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Kongress-Website.
    
    Entspannt ankommen zum bundesweiten Festpreis. Buchen Sie jetzt online das garantiert günstigste Veranstaltungsticket zum Kongress „Tag der Privatmedizin“ in Frankfurt/Main für Ihre An- und
    Abreise.
    
    Datenschutzhinweis: Bereits beim Laden der Deutsche Bahn Seite werden Daten an/von Deutsche Bahn gesendet.
    
    
    Reiner Huthmacher
    Reiner Huthmacher ist Unternehmensberater und Spezialist für die Einrichtung betrieblicher Versorgungswerke und HR-Konzepte. Er engagiert sich als Senator im Senat der Deutschen Wirtschaft in der
    Kommission „Zukunft der Arbeit“.
    Qualifiziertes Personal ist die Quelle des Unternehmenserfolges. Maschinen können aufgerüstet und nachgekauft werden. Menschen nicht. Bei der Anwerbung sind die Unternehmenskultur, der
    soziale Zusammenhalt und die Attraktivität des Arbeitgebers im Vergleich zu seinen Marktbegleitern von Bedeutung. Im folgenden Beitrag verrät der Versicherungsexperte und Personalberater, weshalb
    die betriebliche Krankenversicherung ein Schlüsselfaktor für den Erfolg ist.
Dem Fachkräftemangel ausgeliefert?
    Es ist nicht allein der Fachkräftemangel, der vielen Branchen das Leben schwer macht. Die gewandelten Ansprüche von Arbeitnehmern spielen eine tragende Rolle beim erfolgreichen Anwerben von neuen
    Mitarbeitern. In der Debatte über die Generation Z sowie neue Arbeitsmarktstudien ist vermehrt darüber berichtet worden: Junge Menschen und kreative Köpfe suchen nicht nur einen Job mit guter
    Bezahlung. Sie möchten in einem Unternehmen arbeiten, das für einen positiven Zusammenhalt steht und an einer Sache arbeiten, die die Welt besser macht.
    
    Frédéric Laloux, einer der Vordenker des New-Work-Ansatzes, hat diese Ansprüche und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt in seinem Buch „Reinventing Organizations“ beschrieben. Die neuen
    Angestellten werden einerseits der modernen Anforderung nach permanenter Veränderungsbereitschaft gerecht. Gleichzeitig wünschen sie sich eine soziale Absicherung, die ihnen Halt gegen die
    Ungewissheiten in einer Welt gibt, in der sich die Märkte täglich wandeln.
    Erfolgsvoraussetzungen bei der Personalgewinnung
    Erfolgreiche Unternehmen nehmen diese Veränderung der Arbeitnehmerbedürfnisse ernst und bedienen sie. Im Idealfall schlagen sie damit zwei Fliegen mit einer Klappe: Erstens überzeugen sie
    interessierte Fachkräfte von sich und werben das passende Personal an. Zweitens schaffen sie Voraussetzungen für eine positive Unternehmenskultur, die Menschen zusammenbindet und ihnen die
    Energie für große Projekte gibt.
    
    Schlüsselfaktor: Betriebliche Krankenversicherung  
    Eine betriebliche Krankenversicherung ist ein Schlüsselfaktor, der sich an der Stelle effektiv einsetzen lässt. Warum nutzen nur wenige Arbeitgeber diesen Benefit? Mir ist es unverständlich.
    Studien belegen, dass ein Extraangebot von Gesundheitsdienstleistungen bei Arbeitnehmern höchste Priorität genießt. Mit dem richtigen Ansatz kann die Versicherung zum Schlüsselelement werden, das
    mehr als einen kurzfristigen Werbeeffekt verspricht.
    
    Um die Wirkung zu verstehen, müssen Entscheider sich vergegenwärtigen, dass es an der Stelle nicht allein um Schutz vor Arbeitsunfällen und Gesundheit während der Arbeitszeit geht. Eine moderne
    betriebliche Krankenversicherung setzt da an, wo die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen enden und führt somit unmittelbar zu einer finanziellen Entlastung bei den
    Beschäftigten.
    
    Was die Versicherung verspricht – diese Vorteile schätzen Arbeitnehmer  
    Betriebliche Versicherungen leisten konkrete Versprechen. Sie entlasten Angestellte von Lasten bei der Finanzierung von Sehhilfen, von Zuzahlungen jeglicher Art – wie Massagen, Osteopathie,
    Heilpraktiker – bis hin zu Zahnbehandlung und Zahnersatz. Die richtige Versicherung schafft schnelle Zugänge zu Fachärzten und unterstützt Maßnahmen für Selbstsorge und die gesundheitliche
    Prävention.
    
    Vorteile auch für Arbeitgeber  
    Von Vorteilen wie diesen profitiert nicht nur der Arbeitnehmer. Die Genesungszeiten verkürzen sich und Burn-out-Raten sinken. Die Absicherung durch eine geförderte betriebliche
    Krankenversicherung sendet eine klare Botschaft an alle Bewerber und Mitarbeiter: Sie unterstreicht, dass die Gesundheit der Mitarbeiter dem Unternehmen am Herzen liegt. Die Wertschätzung wird
    vom Personal wahrgenommen. Sie bindet Menschen. Aus meiner Arbeit weiß ich, dass der Baustein betriebliche Krankenversicherung dazu führt, dass qualifizierte Fachkräfte Unternehmen über lange
    Jahre treu bleiben.
    
    Mitarbeiterbindung und die Erneuerung der Unternehmenskultur
    Personalweiterbildung und Gesundheitskurse am Arbeitsplatz können das Element weiter stärken. Im Rahmen solcher Veranstaltungen kann der Schwerpunkt auf eine positive Erneuerung der Arbeitskultur
    gelegt werden. Diese gewährleistet, dass eine effektive und gesunde Arbeit stattfindet und sich das Personal an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt. Seminare sollten so ausgerichtet werden, dass die
    Teilnehmer einen unmittelbaren Nutzen für ihren praktischen Alltag daraus ziehen.
    
    Viele Krankenversicherer vermitteln entsprechende Angebote oder eröffnen Sonderkonditionen für Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung. Die Kontakte zu passenden Seminaranbietern eröffnen heute
    interessante Optionen zur Verknüpfung der Mitarbeitergewinnung und -bindung mit dem Thema Gesundheit.
    
    
    Fazit
    
    Wenn Sie heute nicht in Ihre Attraktivität als Arbeitgeber investieren, sind Sie vielleicht morgen schon gar nicht mehr auf dem Markt. Hier bietet sich eine betriebliche Krankenversicherung an,
    die sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber Vorteile bringt. Sie fördert die langfristige Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung und bietet dem Arbeitnehmer individuelle, über die
    „normale“ gesetzliche Krankenversicherung hinausgehende Gesundheitsleistungen.
    
    Grundsätzlich ist hierbei zu beachten, dass es leider keine allgemeingültigen Lösungen gibt, auch wenn diese hier und da am Markt propagiert werden. Damit die Lösung perfekt auf die Bedürfnisse
    der Belegschaft passt, muss man sich im Vorfeld intensiv mit dieser Frage passen. Hierzu hat Reiner Huthmacher eine dreistufige Analysetechnik entwickelt, die garantiert die passende Lösung
    aufzeigt.
    
    Sonja Schroeter
    Ihre Ansprechpartnerin bei allen
    Fragen rund um den PBV
    Kontakt zum PBV
    Sonja Schroeter
    Telefon: +49 6151 5012200
    Mobil: +49 152 02146178
    Fax: +49 6151 22813
    sekretariat@pbv-aerzte.de
    Sprechzeiten
    Montag von 15:00 – 18:00 Uhr
    Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr
    Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr
    
    Kommen Sie zu uns, wenn Sie sich mit unseren Aufgaben und Zielen identifizieren können und Sie ebenso wie wir von der Notwendigkeit einer schlagkräftigen Interessenvertretung für Privatärztinnen
    und Privatärzte überzeugt sind.
    
    Der Mitgliedsbeitrag beträgt 165,00 EUR pro Jahr und beinhaltet z. B. die Teilnahme am „Tag der Privatmedizin“. Weitere Vorteile für
    Mitglieder!
